diff --git a/README b/README index dcdd419..c6f60f0 100644 --- a/README +++ b/README @@ -16,7 +16,8 @@ Basishardware Zusatzhardware: - NMEA2000 Interface - PiCAN-M (hiermit wird entwickelt) - - Waveshare RS485 CAN HAT + oder + - Waveshare RS485 CAN HAT (getestet) - BME280-Sensor über I2C - RTC mit DS3231 über I2C - GPS über USB/seriell angeschlossen @@ -25,9 +26,9 @@ Zusatzsoftware: - OpenCPN Abhängigkeiten -- python3-can +- python3-can für das N2K-Interface +- python3-astral für Sonnenauf- und -untergang - python3-heapdict -- python3-astral - python3-setproctitle Für GPS @@ -38,6 +39,21 @@ Für BME280 - python3-smbus2 - python3-bme280 +Die Konfiguration des virtuellen Geräts erfolgt über die Datei "obp60.conf". +Die Einstellungen sollten vor dem ersten Start überprüft und ggf. angepaßt +werden. + +Es gibt zwei Darstellungsmodi: Standard und Vollbild +Der Standardmodus sollte im Design möglichst nahme am Original OBP60 liegen. +Es ist ein Fenster was immer im Vordergrund liegt, sich jedoch auf dem +Bildschirm positionieren läßt. +Der Vollbildmodus ist für das Display des OBP60P gedacht und setzt eine +physische Bildschirmauflösung von 800x600 Pixeln voraus. +Der Modus kann vor dem Programmstart in der Konfigurationsdatei obp60.conf +eingestellt werden: + [system] + guistyle = default | fullscreen + Zur Steuerung des Geräts sind 6 Tasten vorhanden. Numeriert von 1 bis 6 von links nach rechts bzw. von oben nach unten im Vollbildmodus. Die Tasten können angeklickt werden und führen dann direkt